FAQ

Hier findet ihr eine Auswahl der am häufigsten gestellten Fragen mit unseren Antworten zur Bewerbung und Teilnahme beim soulincubator.


FAQ 

1. Allgemeines

Gibt es Kosten bei der Teilnahme?

Nein, die Teilnahme am soulincubator ist kostenlos.

Können wir euch vor unserer Bewerbung kontaktieren und weitere Fragen klären?
Ja ihr könnt uns über das Kontaktformular erreichen. Außerdem ist es möglich, im Vorfeld der Bewerbung ein Vorgespräch mit dem Projektteam zu führen, um Fragen zu stellen. 


Wird das Programm auf Deutsch oder Englisch durchgeführt?
Das Programm wird hauptsächlich auf Englisch durchgeführt.  Für die Administration, Dokumentation und das Reporting im Rahmen der Teilnahme und spezifische Workshops ist es jedoch hilfreich, wenn ihr fortgeschrittene Deutschkenntnisse in eurem Gründungsteam zur Verfügung habt. Wir unterstützen internationale Teams sehr gerne, auch bei Visa-Angelegenheiten. 

Wie viele Teams werden insgesamt unterstützt?

Im Rahmen eines Batches von 6 Monaten unterstützen wir insgesamt 16-20 Teilnehmer:innen. Die Anzahl der Teams pro Batch hängt von der Eignung der Bewerbungen ab. Wir rechnen mit 4-9 Gründungsteams.

Wie lange dauert das Programm?

Der soulincubator ist ein 6-monatiges Intensivprogramm. Es besteht bis auf Weiteres keine Möglichkeit das Stipendium zu verlängern.

Können wir uns erneut bewerben, wenn wir schon einmal abgelehnt wurden?

Ja, ihr könnt euch beim nächsten Batch erneut bewerben. Nur Alumni des soulincubator können sich nicht erneut bewerben.

Sind wir während der Förderung sozialversichert?

Nein, ihr seid nicht über uns sozialversichert, da ihr ein Stipendium und kein Arbeitsverhältnis mit dem soulincubator habt. Die Kosten für Krankenversicherung etc. müsst ihr selbst tragen.

Können wir im Home Office arbeiten?

Ja und nein - Ihr solltet jeden Tag vor Ort im Coworking Space anwesend sein, vor allem bei Workshops. Dennoch ist es möglich, im Falle von Krankheit, Pflege-Arbeit, Mobilitätseinschränkungen, (externen) Terminen usw. mobil zu arbeiten.


Was passiert, wenn sich unser Team während des Programms ändert?

Wenn sich euer Team verändert, müsst ihr das umgehend uns, dem soulincubator Team, mitteilen. Wenn ein*e Stipendiat*in aus dem Programm ausscheidet, kann er/sie ggf. durch eine*n neue*n Mitgründer*in ersetzt werden.


Wofür können wir das Stipendium ausgeben?

Mit dem Stipendium sollt ihr hauptsächlich eure Lebenshaltungskosten decken können. 
Ihr müsst uns keine Informationen oder Nachweise über eure Ausgaben erbringen. 
Für die Versteuerung eures Stipendiums, eure Krankenversicherung etc. müsst ihr selbstständig Sorge tragen. 

FAQ 

2. Bewerber:innen

Wie viele Mitglieder braucht unser Startup-Team, um am soulincubator teilzunehmen?  

Ihr müsst mindestens zwei Gründer:innen sein, um am soulincubator teilzunehmen*. Pro Team können maximal 4 Gründer:innen gefördert werden.

In unserem Team arbeiten auch Student:innen und Nebentätige. Können Sie auch gefördert werden?
Nein, alle durch das Stipendium geförderten Teammitglieder müssen haupttätig an dem Projekt arbeiten. D.h. Studierende oder Nebentätige in eurem Projekt können nicht gefördert werden.
Nicht-geförderte Teammitglieder können aber trotzdem Teil eures Projektteams bleiben und mitarbeiten!

 

Brauchen Bewerber:innen für das Stipendium einen Hochschulabschluss?
Nein, ihr braucht keinen Hochschulabschluss für eine Bewerbung beim soulincubator.

Wie weit sollte unsere Geschäftsidee entwickelt sein?

Um euch für den soulincubator zu bewerben, braucht ihr in der Regel einen Prototyp/ fortgeschrittenes Konzept für euer Geschäftsmodell/euer Produkt. Es reicht nicht aus, nur eine Idee zu haben.

Ein Teammitglied unseres Startups war vorher gewerblich als Einzelperson tätig.
Gibt es etwas zu beachten?

Ja, wenn eins eurer Teammitglieder vor der Bewerbung gewerblich tätig war im eng verwandten Bereich des Gründungsprojekts. In diesem Fall ist das Datum der Gewerbeanmeldung** maßgeblich für die Zulässigkeit der Bewerbung,  auch wenn keine formale Unternehmensgründung stattfand.



Können wir während des Programms einer Arbeit nachgehen oder freiberuflich tätig sein?

Euer Stipendium ist als Haupttätigkeit zu werten (40h/Woche). Ihr dürft nicht als Studierende eingeschrieben sein oder euch in einem Anstellungsverhältnis befinden, auch nicht in Teilzeit. Hiervon ausgenommen sind geringfügige Nebenbeschäftigungen (Minijobs) und ehrenamtliche oder freiberufliche Tätigkeiten in kleinem Maßstab.

Kann ich mich auch alleine bewerben?

Ja du kannst dich auch alleine bewerben. 
Eine Teilnahme ist aber nur möglich, wenn du rechtzeitig* mindestens eine:n Mitgründer:in findest. 


* zum Zeitpunkt des Abschluss des Stipendienvertrags. 
** Datum, an dem der Gewerbeschein ausgestellt wurde. 

FAQ 

3. Gründung, Wohn- & Unternehmenssitz

Ab wann gilt unser Startup/ Unternehmen als "gegründet"?

Euer Startup/ Unternehmen gilt ab dem Datum als gegründet, an dem der Gewerbeschein ausgestellt wurde. Es gilt nicht das Datum des Notartermins oder des Handelsregister-eintrags.


Ist es möglich, sich zu bewerben, wenn unser Startup bereits gegründet ist?

Ja, aber euer Startup muss vor weniger als 3 Monaten vor Bewerbungseingang gegründet worden sein. Es sollten noch keine nennenswerten Umsätze erzielt worden sein.

Wir sind bereits gegründet, aber in einem anderen Bundesland als Berlin. 
Ist das ein Problem?

Ja, der Hauptsitz zulässiger* gegründeter Startups/Unternehmen muss während des gesamten Programms in Berlin gemeldet sein. 
Das bedeutet auch, dass ihr ggf. den Hauptsitz vor Beginn des Stipendiums verlegen müsst.


Müssen alle unsere Teammitglieder während des Programms in Berlin leben?

Spätestens zu Beginn des Programms müssen alle eure geförderten Teammitglieder in Berlin leben. Ungeförderte Teammitglieder sind davon nicht betroffen. 
Die Anmeldung des Hauptwohnsitzes in Berlin müsst ihr frühzeitig nachweisen - alternativ eine Aufenthaltsgenehmigung (Unternehmer:innen-Visum ist ausreichend).
Falls ihr einen Nicht-EU-Pass besitzt, müsste ihr einen Aufenthaltstitel vorweisen, der euch eine Selbständigkeit bzw. unternehmerische Tätigkeit in Deutschland erlaubt. 

 

*3 Monats-Frist, siehe oben 

FAQ 

4. Unser Programm & 

unsere Angebote

 Gebt ihr uns Feedback bei einer Absage?

Wir können leider in der Regel kein Feedback zu eurer Absage geben. Aufgrund der Menge der Bewerbungen und der Vielzahl an Kriterien können wir meist kein individuelles Feedback geben. Es ist jedoch möglich, im Vorfeld der Bewerbung ein Vorgespräch mit dem Projektteam zu führen, um Fragen zu stellen. 


Bekommen wir auch (Untenehmens-) Beratungsleistungen?
Nein, ihr bekommt keine Beratungsleistungen im engeren Sinne. Eure Coaches, Mentor:innen und Referent:innen im Trainingsprogramm sind erfahrene Expert:innen, die euch Rat geben und euch auch herausfordern können. Je konkreter euer Anliegen, eure Herausforderung oder Hilfsbedarf, desto besser können unsere Expert:innen euch helfen.


Bekommen wir Coaching oder Mentoring?

Jedes Team bekommt eine*n Mentor*in und hat Zugang zu einem großen Netzwerk von Coaches und erfahrenen Unternehmer*innen sowie zahlreichen weiteren Ressourcen.
Coachings werden für alle Lerninhalte wie Geschäftsmodellierung, Finanzen, Marketing, Recht, Teambildung, Geistiges Eigentum uvm. angeboten.

Was bedeutet Coaching und Mentoring für euch?
Coaching und Mentoring bedeuten für uns Hilfe zur Selbsthilfe. Ihr werdet persönlich bei euren Herausforderungen durch gezielte Fragen und Anregungen unterstützt und bekommt in einer:m Coach:in und Mentor:in erfahrene Sparring-Partner:innen.

Müssen wir uns auch selbst um Ressourcen wie Workshops, Coachings, etc. kümmern?
Ja und nein. Ihr bekommt ein vorgeplantes Trainingsprogramm in der ersten Phase des Programms (Monat 1-2), eine:n Mentor:in über die gesamte Programmlaufzeit sowie Zugang zu einem großen Pool an Expert:innen und Netzwerken. 
Die vorgeplanten Trainings können nicht vollständig eure individuellen Bedarfe abdecken, da alle Teams unterschiedlich weit sind und an verschiedenen Phasen/Situationen stehen.
Ihr solltet uns kontinuierlich eure Bedarfe mitteilen und selbst über unsere Netzwerke die passenden Ressourcen für euch anfragen und akquirieren. Wir unterstützen euch dabei gerne, stellen Kontakte her oder schlagen euch Personen, Mittel oder Möglichkeiten vor. 

Die Initiative kommt von euch, die Kosten von passenden Angeboten und die administrative Abwicklung übernehmen wir als soulincubator.
 

Noch Fragen? Schreib uns!

Deutschland

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.